Bei kluger Anlage versprechen Investitionen in Aktien oder andere Wertpapiere deutlich mehr Rendite als klassische Geldanlagen wie Sparbücher oder Tagesgeldkonten. Aber welche Anlagestrategie du an der Börse genau verfolgen solltest, ist nicht so einfach. Immer mehr Anleger:innen verlassen sich daher bei dieser wichtigen Frage auf so genannte Robo-Advisor – digitale Vermögensverwalter, die Risiken minimieren und Renditechancen erhöhen sollen.
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Was ist ein Robo-Advisor?
Robo-Advisors sind digitale Vermögensverwalter, die auf automatisierten Anlagestrategien basieren. Sie investieren dein Geld in der Regel in ETFs – also breit gestreute, börsengehandelte Indexfonds – und nutzen dafür standardisierte Modelle, die auf Algorithmen beruhen.
Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen zum Thema Robo-Advisory findest du in unserem umfassenden Ratgeber zum Thema Depot. Möchtest du dir erst einmal einen Überblick über die verschiedenen Anbieter im Bereich Depot machen, schau auf unserer Anbieterübersicht vorbei.
3 Anlagestrategien – 3 Erfolgschancen
Robo Advisor sind in der Regel auf eine dieser drei Anlagestrategien programmiert:
- Value-at-Risk: Ein bestimmter Prozentsatz an Verlusten darf nicht überschritten werden.
- Factor-Investing: Die Investitionen orientieren sich an bestimmten Rendite-Faktoren.
- Buy-and-Hold: Die Portfoliostrukturen werden unabhängig von der Marktsituation beibehalten.
Wann ist ein Robo-Advisor für dich geeignet? Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Robo Advisory ist für dich geeignet, wenn du… | Robo Advisory ist nicht für dich geeignet, wenn du… |
---|---|
eine Vermögensverwaltung schon für eine geringe Anlagesumme wünschst. | dein Vermögen lieber nicht von einem Computer verwalten lassen möchtest. |
dich nicht selbst um die Verwaltung deines Vermögens kümmern möchtest. | nicht nur in ETFs, sondern auch in andere Produkte wie Aktien und Zertifikate investieren möchtest. |
am liebsten nur wenig Geld für die Verwaltung deines Vermögens ausgeben willst. | eine breitere Risikostreuung für dein Geld wünschst. |
eine objektive Anlagestrategie wünschst, die nicht von Stimmungsschwankungen an den Märkten beeinflusst wird. | dich gerne selbst um das Rebalancing deines Portfolios kümmern willst. |
FAQ: Die häufigsten Fragen zu Robo-Advisorn
Digitale Vermögensverwaltungen sind noch relativ neu – verständlich, dass viele Fragen auftauchen. Wir haben die wichtigsten davon für dich zusammengestellt und beantwortet.
Die Gefahr einer Insolvenz deines Anbieters besteht natürlich. Schließlich tummeln sich viele Startups auf dem noch recht neuen Robo-Advisor-Markt, deren Erfolg oder Misserfolg noch nicht absehbar ist. Aber keine Sorge: Geld, das in ETFs angelegt ist, ist bei einer Insolvenz als Sondervermögen geschützt.
Viele Anbieter verlangen zwar Mindestanlagesummen, einige wenige Vermögensverwalter wie Growney und Peaks verzichten jedoch auf diese Hürde.
Die meisten Robo-Advisors ermöglichen ihren Kund:innen neben der Einmalanlage auch einen Sparplan, in den du regelmäßig einzahlen kannst.
Robo Advisor unterliegen in Deutschland der Kontrolle der Finanzaufsichtsbehörde BaFin. Als regulierte Vermögensverwalter dürfen sie Anlageentscheidungen direkt umsetzen, ohne dass Kund:innen sie dazu auffordern müssen.
Robo Advisor als Zukunft der Vermögensverwaltung?
In den USA sind Robo-Advisor längst nicht mehr von den Finanzmärkten wegzudenken: 2017 wurden rund 165 Milliarden US-Dollar von Robo-Advisorn verwaltet. Auch in Deutschland ist die digitalisierte Vermögensverwaltung immer mehr im Kommen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Robo-Advisor-Performance stetig verbessert: Die Algorithmen werden immer weiter verfeinert und auch in Vergleichstests schneiden Robo-Advisor immer besser ab.
Wenn du dich für die automatisierte Vermögensverwaltung durch einen Robo-Advisor interessierst, solltest du die Branche im Auge behalten. Durch seriöse Online-Tests und Depotvergleiche ist das immer leichter möglich. Hast du dich gut informiert und deinen passenden Robo-Advisor gefunden, kannst du dich im Idealfall zurücklehnen und dem Computer die Verwaltung deines Anlagevermögens überlassen.