Es gibt zahlreiche Fälle, in denen es nützlich sein kann, wenn mehr als eine Person Zugriff auf ein Girokonto hat. Egal ob (Ehe-)paare, Lebensgemeinschaften oder WGs – ein gemeinsames Konto spart Kosten und ist praktisch. Die meisten Banken haben daher auch Gemeinschaftskonten im Angebot.
Empfehlung: Top-Gemeinschaftskonto
0 €
Kontogebühr
1 x 0 €
virtuelle Kreditkarte
1,25 %
p.a. aufs Guthaben
Weitere Anbieter für Gemeinschaftskonten
0 €
Kontogebühr mit Gehalt
je 2 x 0 €
Visa Debitcard
europaweit kostenlos
Bargeld abheben
0 €
Kontogebühr
je 2 x 0 €
Giro- und Kreditkarten
weltweit kostenlos
Bargeld abheben
ab 7 €/Monat
Kontoführungsgebühr
je 2 x 0 €
Visa Debitcard
ab 5x/Monat
kostenlos Bargeld abheben weltweit
Was ist ein Gemeinschaftskonto?
Das Gemeinschaftskonto ist ein Girokonto, das mehrere Personen gemeinsam eröffnen und auch zusammen nutzen können. Entscheidender Punkt ist, dass alle Personen als Kontoinhaber geführt werden und sie somit in vollem Umfang haftbar sind. Das unterscheidet das Gemeinschaftskonto von einem Einzelkonto.
Bei einem herkömmlichen Girokonto mit nur einer Inhaberin oder einem Inhaber kann diese Vollmachten an Dritte erteilen. Dadurch können auch andere Personen auf das Konto zugreifen und beispielsweise Geld abheben. Haftbar bleibt aber zu jeder Zeit der Kontoinhabende.
Bei einem Gemeinschaftskonto hingegen sind alle Kontoinhaber:innen gleichberechtigt und in gleichem Maße haftbar. Dies bedeutet, dass sie beispielsweise gleichermaßen für auf dem Konto entstandene Schulden aufkommen müssen. Sollte der Kontostand ins Minus geraten, sind alle dazu verpflichtet, die entstandenen Kosten zu tragen. Die Bank kann damit jede einzelne Person für die Tilgung des gesamten Dispokredits belangen.
Und-Konto oder Oder-Konto?
Möchtest du ein gemeinsames Girokonto eröffnen, solltest du die Frage klären, ob du ein Und-Konto oder ein Oder-Konto nutzen möchtest. Diese Begriffe hören sich im ersten Augenblick sehr verwirrend an, sind aber eigentlich ganz einfach. Sie bezeichnen zwei unterschiedliche Arten der Befugnisverteilung.
Bei einem Oder-Konto können alle Kontoinhabenden jeweils alleine, ohne Zustimmung und Anwesenheit der anderen, über das Konto verfügen, also Geld abheben, Überweisungen tätigen, etc. Bei einem Und-Konto ist dies nicht möglich. Bei der Und-Variante müssen stets alle jeder einzelnen Transaktion zustimmen. Einer Einzelperson allein ist es damit zum Beispiel nicht möglich, mit einer Girocard Geld abzuheben, da sie dafür die Zustimmung der anderen benötigt.
Tipp: Unterkonten nutzen
Beim C24 Gemeinschaftskonto kannst du 4 kostenlose Pockets (Unterkonten) mit jeweils eigener IBAN einrichten. So können du und dein:e Partner:in das Konto bequem getrennt verwalten oder gemeinsam für verschiedene Ziele sparen. Dazu gibt es modernstes App-Banking mit Analysetool, Budgetierungsfunktion und vielem mehr.
Funktionen und Konditionen
Im Grunde funktioniert ein Gemeinschaftskonto wie ein normales Girokonto. Es wird in der Regel als Konto für alltägliche Finanzgeschäfte genutzt: um Bargeld abzuheben, um Zahlungen wie Gehalt oder Unterhalt zu empfangen, oder Überweisungen zu tätigen. Die meisten Banken haben ihre jeweiligen Girokonten auch in einer Partnervariante zu den selben Konditionen wie das herkömmliche Konto im Angebot.
Danach können alle Kontoinhaber:innen das Konto genauso wie ein Girokonto nutzen. Sie erhalten Zugriff zum Onlinebanking, können Geld abheben und bargeldlos zahlen. Einziger Unterschied: Bei einem Und-Konto sind die Funktionen dahingehend eingeschränkt, dass auch die anderen Kontoinhaber:innen den Aktionen zustimmen müssen.
Entsprechend den Angeboten für Einzelkonten bieten viele Banken ein kostenloses Gemeinschaftsgirokonto an. Dennoch solltest du einen genauen Blick auf die Preislisten werfen. Extras wie Kreditkarten sind nicht immer für alle Kontoinhabenden unbegrenzt gebührenfrei. Kontokarten, die zum Beispiel für Geldabhebungen benötigt werden, sind in der Regel für alle Inhaber:innen des Gemeinschaftskontos kostenlos.
Gemeinschaftskonto eröffnen
Auch ein Gemeinschaftskonto kannst du online eröffnen. Hast du dich nach dem Vergleich verschiedener Anbieter für ein Produkt entschieden, füllst du dazu einfach das entsprechende Online-Formular aus.
In den meisten Fällen ist dieser Antrag identisch mit dem Eröffnungsantrag für ein herkömmliches Girokonto. Im Formular gibt es dann die Möglichkeit, die Option Gemeinschaftskonto zu wählen.
Wichtig zu beachten ist: In den meisten Fällen werden automatisch Oder-Konten angeboten. Wer ein Und-Konto abschließen möchte, sollte vorsichtshalber Kontakt zur Bank suchen, damit diese Option auch garantiert ist.
Aufgepasst: Der Kontoantrag muss von allen Inhaber:innen unterschrieben werden. Auch das Legitimationsverfahren müssen alle antragsstellenden Personen durchlaufen, entweder per Post-Ident-Verfahren in einer Postfiliale oder online via Webcam per Video-Ident-Verfahren. Nach der Eröffnung ist es möglich, den Kontowechsel zu veranlassen.
Du weißt nicht, wie die Post-Ident oder Video-Ident Verfahren funktionieren? Wir haben alles wichtige dazu und weitere Themen rund ums Girokonto in unserem umfassenden Ratgeber zusammengefasst. Möchtest du dir erst einmal einen Überblick über die Girokonto-Anbieter verschaffen, wirf einen Blick auf unsere Übersicht.
Gemeinschaftskonto auflösen
Egal, ob du ein Und- oder ein Oder-Konto hast – eine Kündigung des Gemeinschaftskontos muss von allen Inhabenden gemeinsam durchgeführt werden. Das Konto kann nicht von einer Einzelperson geschlossen werden. Ebenso wie der Gemeinschaftskonto-Antrag muss auch die Kündigung von allen unterschrieben werden. Ansonsten gelten für die Kündigung eines Gemeinschaftskontos die üblichen Kündigungsregelungen wie bei normalen Girokonten. Im Kontovertrag sind die Details festgehalten.
Gemeinschaftskonto nach dem Tod eines Inhabenden
Stirbt einer der inhabenden Personen eines Oder-Kontos, können alle weiteren auch nach deren Tod weiterhin auf das Gemeinschaftskonto zugreifen. Der jeweilige Anteil der verstorbenen Person am Kontoguthaben steht aber den Erben zu.
Bei einem Und-Konto können die übrigen Personen nach dem Tod eines Mit-Inhabenden zunächst nicht auf das Konto zugreifen oder Transaktionen tätigen. An die Stelle des Toten treten seine oder ihre Erben. Die Verbliebenen können dann nur gemeinsam mit diesen das Konto verwalten.
Welche Formen des Gemeinschaftskontos gibt es?
Ein Gemeinschaftskonto kann von mehreren Personen geführt werden. Je nach Vertrauensbasis handelt es sich dabei entweder um ein Und- oder ein Oder-Konto. Hier die häufigsten Anwendungsmöglichkeiten für ein Gemeinschaftskonto:
Ehekonto
Am häufigsten verwenden Ehepaare das Gemeinschaftskonto. Früher war es notwendig, dass die Ehefrau, die oft über kein eigenes Einkommen verfügte, Zugriff auf das Geld des Ehemannes hatte. Heute folgt man damit eher praktischen Gründen: Für Eheleute ist es sinnvoll, ein gemeinsames Konto zu haben, schließlich haben sie auch gemeinsame Ausgaben wie Miete oder gemeinsame Einnahmen wie Kindergeld. In der Regel wird das Ehekonto als Oder-Konto eingerichtet.
Partnerkonto
Auch Paare, die nicht verheiratet sind, können ein Gemeinschaftskonto eröffnen. Ihr solltet aber bedenken, dass ihr in vollem Umfang haftet, auch wenn ihr ein gemeinsames Konto unverheiratet eröffnet. Möchtet ihr euch den Alltag erleichtern, bietet sich auch hier die Oder-Variante an. Dies birgt aber das Risiko, dass ihr auch im Falle einer Trennung noch gemeinsam haftet, wenn das Konto nicht rechtzeitig aufgelöst wird.
Haushaltskonto
Gängig ist auch eine Art Haushaltskonto, mit dem die monatlichen Unkosten gedeckt werden. Dazu gehören zum Beispiel Miete, Nebenkosten oder Lebensmittel. Diese Variante wird auch gerne als WG-Konto genutzt. So können alle Ausgaben von einem Konto aus getätigt werden. Auch manche Paare nehmen für die Monatskosten gerne ein gemeinsames Konto, behalten aber für die persönlichen Finanzen eigene Konten.
Auch hier stellt sich die Vertrauensfrage. Insbesondere bei einem WG-Konto kann es sinnvoll sein, die Und-Variante des Gemeinschaftskontos zu wählen, so dass Ausgaben nur gemeinsam gemacht werden können. Da regelmäßige Kosten wie Miete meist per Dauerauftrag gezahlt werden, ist dies auch kein Problem. Das Guthaben wird dann durch regelmäßige Einzahlungen der Kontoinhaber:innen aufgefüllt.
Weitere Möglichkeiten
Neben den bereits genannten sind auch noch andere Nutzungsmöglichkeiten eines Gemeinschaftskontos denkbar und verbreitet. Etwa bei privaten, gemeinschaftlichen Sparzielen, wie Urlaubsreisen mit Freunden oder gemeinsamen Aktivitäten. Auch Erbengemeinschaften nutzen oft die Und-Variante, um gemeinsam verwaltete Gelder zu verwahren.
Kostenloses Gemeinschaftskonto finden
Du kannst einen normalen Girokonto Vergleich nutzen, denn die meisten Girokonten werden von den Banken auch als Gemeinschaftskonto angeboten. Schließlich ist bei vielen Angeboten der einzige Unterschied, dass es mehr als eine Kontonutzerin oder einen Kontonutzer gibt. Die Konditionen bleiben in der Regel identisch.
Im besten Fall findest du ein kostenloses Gemeinschaftskonto, das über alle Funktionen verfügt, die du dir wünscht. Oft werden Girokonten auch mit Startguthaben angeboten, das auch für Gemeinschaftskonten gezahlt wird. Genau überprüfen solltest du bei Angeboten zu Kreditkarten, ob für alle die selben Konditionen gelten. Oft ist nur die erste Karte kostenlos.